Bio-EckeChemie-EckeHomeUnterricht sOWLrebel

  1. Einleitung
    1. 1.1 Geschichte der Chemie
      1. 1.1.1 Womit befaßt sich die Chemie?
      2. 1.1.2 Was waren die sogenannten Handwerkskünste?
      3. 1.1.3 Welche zwei griechische Theorien beeinflußten das Denken noch viele Jahrhunderte?
      4. 1.1.4 Womit befaßte sich die Alchemie vor allem?
      5. 1.1.5 Woher stammt das Wort Elexier?
      6. 1.1.6 Wodurch wurde die moderne Chemie begründet?
      7. 1.1.7 Was besagt das Gesetz der Erhaltung der Masse?

    2. 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische
      1. 1.2.1 Was ist Materie?
      2. 1.2.2 Woraus sind Stoffe aufgebaut?
      3. 1.2.3 Was ist ein Element?
      4. 1.2.4 Welches Element ist das Häufigste im Universum?
      5. 1.2.5 Was sind Verbindungen?
      6. 1.2.6 Was besagt das Gesetz der konstanten Proportionen?
      7. 1.2.7 Gebe ein Beispiel für ein heterogenes Gemisch?
      8. 1.2.8 Definiere die drei Aggregatzustände?
      9. 1.2.9 Aus welchen Phasen besteht eine Suspension/Emulsion/Aerosol?

    3. 1.3 Stofftrennung
      1. 1.3.1 Erklären sie kurz den Begriff Extraktion.
      2. 1.3.2 Wie werden homogene Gemische getrennt?

    4. 1.4 Maßeinheiten
      1. 1.4.1 Wie ist die Stoffmengenkonzentration definiert?
      2. 1.4.2 Wieviel Liter sind 1 µl (als Dezimalzahl oder Potenz)?

  2. Die Atomtheorie

    1. 2.1 Was sind Atome ?
      1. 2.1.1 Was sind die drei Hauptaussagen der Daltonschen Atomtheorie?
      2. 2.1.2 Welche Ladung hat das Elektron/Proton/Neutron?
      3. 2.1.3 Wodurch ist die Masse der Atome bestimmt?
      4. 2.1.4 Zeichnen sie die Struktur eines Helium-Atoms.

    2. 2.2 Aufbau der Atome
      1. 2.2.1 Welche drei Arten radioaktiver Strahlung gibt es?

    3. 2.3 Das Rutherfordsche Atommodell
      1. 2.3.1 Welche zwei Aussagen macht das Rutherfordsche Modell über den Aufbau der Atome?

    4. 2.4 Atomsymbole
      1. 2.4.1 Was besagt die Ordnungszahl Z?
      2. 2.4.2 Was besagt die Massenzahl A?
      3. 2.4.3 Was sind Isotope?

    5. 2.5 Atommassen
      1. 2.5.1 Wieviele Neutronen haben stabile Atomkerne im Vergleich zu ihren Protonen?
      2. 2.5.2 Was ist die Atommasse?

  3. Chemische Formeln
    1. 3.1 Moleküle und Ionen
      1. 3.1.1 Was ist ein Molekül? Bsp.?
      2. 3.1.2 Was ist die Molekülmasse?
      3. 3.1.3 Was ist ein Ion?
      4. 3.1.4 Was ist ein Kation/Anion?

    2. 3.2 Das Mol
      1. 3.2.1 Wann sind von zwei verschiedenen Elementen gleichviel Teilchen vorhanden?
      2. 3.2.2 Wie stehen die Stoffmenge, die Masse eines Stoffes und seine molare Masse in Beziehung?

    3. 3.3 Prozentuale Zusammensetzung von Verbindungen
      1. 3.3.1 Wie wird die Formel einer Verbindung bestimmt?

  4. Chemische Reaktionsgleichungen
    1. 4.1 Konzentration von Lösungen
      1. 4.1.1 Wie ist die Molarität definiert?
      2. 4.1.2 Was ist ein Mischungskreuz?

  5. Innere Energie chemischer Reaktion
    1. 5.1 Reaktionsenergie und Reaktionswärme
      1. 5.1.1 Was ist die Reaktionsenergie?
      2. 5.1.2 Was ist Reaktionsenthalpie/wärme?
      3. 5.1.3 Was ist eine exotherme/endotherme Reaktion?

    2. 5.2 Bindungsenergien
      1. 5.2.1 Was ist die Dissoziationsenergie?

  6. Elektronenstruktur der Atome
      1. 6.1.1 Welche vier Aussagen macht die Bohrsche Theorie über das Wasserstoffatom?

    1. 6.2 Ordnungszahl und das Periodensystem
      1. 6.2.1 Wie heißen die waagerechten Reihen im Periodensystem?
      2. 6.2.2 Wie heißen die senkrechten Spalten im Periodensystem?
      3. 6.2.3 Welche Hauptgruppenummer haben die Edelgase /Alkalimetalle /Erdalkalimetalle / Chalkogene/ Halogene?
      4. <6.2.4 Durch welche vier Eigenschaften zeichnen sich Metalle aus?

    2. 6.3 Elektronenkonfiguration
      1. 6.3.1 Zeichnen sie die Elektronenkonfiguration des Edelgases Argon (3. Periode), Neon (2. Periode).
      2. 6.3.2 Was ist die Valenzschale?

    3. 6.4 Einteilung der Elemente
      1. 6.4.1 Von welchen Schalen hängt das chemische Verhalten der Nebengruppenelementen ab?
      2. 6.4.2 Von welchen Schalen hängt das chemische Verhalten der Actinoiden und Lanthanoiden ab?

    4. 6.5 Atomgröße
      1. 6.5.1 Wie verändert sich die Größe der Atome innerhalb einer Hauptgruppe/Periode?

    5. 6.6 Ionisierungsenergien
      1. 6.6.1 Wie verändert sich die Ionisierungsenergie innerhalb einer Hauptgruppe/Periode?

    6. 6.7 Elektronenaffinität
      1. 6.7.1 Wie verändert sich die Elektronenaffinität innerhalb einer Hauptgruppe/Periode?t

    7. 6.8 Die Ionenbindung
      1. 6.8.1 Nennen sie eine typische Ionenbindung?

  7. Die kovalente Bindung
      1. 7.1.1 Woraus besteht eine kovalente Einfachbindung?

    1. 7.2 Valenzstrichformeln
      1. 7.2.1 Zeigen Sie eine Möglichkeit einer Valenzstrichformel des Fluor- Moleküls.

    2. 7.3 Übergänge zwischen Ionenbindung und kovalenter Bindung
      1. 7.3.1 In welchen Verbindungen ist die reine Ionenbindung am Besten verwirklicht?
      2. 7.3.2 Wann existiert eine rein kovalente Bindung zwischen Atomen?

    3. 7.4 Elektronegativität
      1. 7.4.1 Was verstehen sie unter dem Begriff Elektronegativität?

    4. 7.5 Formalladungen
      1. 7.5.1 Wie wird die Formalladung berechnet?

    5. 7.6 Mesomerie
    6. 7.7 Ausnahmen zur Oktettregel

  8. Gase
      1. 8.1.1 Woraus bestehen Gase?
      2. 8.1.2 Warum sind Gase homogen mischbar?
      3. 8.1.3 Was passiert bei der Kompression eines Gases?

    1. 8.2 Druck
      1. 8.2.1 Wie funktioniert ein Barometer?
      2. 8.2.2 Was ist der Normaldruck?

    2. 8.3 Das Avogadrosche Gesetz
      1. 8.3.1 Was besagt das Avogadrosche Gesetz?
      2. 8.3.2 Wieviel Liter nehmen ein Mol eines Gases ein?

    3. 8.4 Das ideale Gasgesetz
      1. 8.4.1 Wie lautet das ideale Gasgesetz?

    4. 8.5 Die kinetische Gastheorie
      1. 8.5.1 Welche vier Punkte können die bei Gasen herrschenden Gesetzmäßigkeiten erklären?
      2. 8.5.2 Wie kommt der Druck eines Gases in einem Gefäß zustande?

    5. 8.6 Reale Gase
      1. 8.6.1 Welche zwei Gründe gibt es für die Abweichungen eines realen Gases von den Gesetzmäßigkeiten eines idealen Gases?

    6. 8.7 Verflüssigung von Gasen
      1. 8.7.1 Wie werden Gase verflüssigt?

  9. Flüssigkeiten und Feststoffe
      1. 9.1.1 Wodurch ist die Bewegungsfreiheit einer Flüssigkeit eingeschränkt?
      2. 9.1.2 Welche Position nehmen die Moleküle eines Feststoffes im Raum ein?
      3. 9.1.3 Warum ist ein Feststoff fest?

    1. 9.2 Intermolekulare Anziehungskräfte
      1. 9.2.1 Erklären sie Dipolkraft? Bsp.?
      2. 9.2.2 Wodurch werden Dipolkräfte hervorgerufen?

    2. 9.3 van der Waals-Kräfte oder auch Londonsche-Kräfte
      1. 9.3.1 Was sind van der Waalskräfte?
      2. 9.3.2 Wodurch werden van der Waals-Kräfte hervorgerufen?

    3. 9.4 Wasserstoffbrücken
      1. 9.4.1 Was sind Wasserstoffbrücken?
      2. 9.4.2 Wodurch werden Wasserstoffbrücken hervorgerufen?
      3. 9.4.3 Was bewirken Wasserstoffbrücken?
      4. 9.4.4 Warum hat Wasser so einen hohen Siedepunkt /Schmelzpunkt/Viskosität?
      5. 9.4.5 Warum ist Eis leichter als Wasser?

    4. 9.5 Der flüssige Zustand
      1. 9.5.1 Wodurch ist die Viskosität bedingt?
      2. 9.5.2 Erklären sie den Begriff Oberflächenspannung?
      3. 9.5.3 Warum ist ein Tropfen rund?

    5. 9.6 Verdampfung
      1. 9.6.1 Wann verdampft eine Flüssigkeit?

    6. 9.7 Dampfdruck
      1. 9.7.1 Erklären sie den Gleichgewichtszustand zwischen Wasser und Wasserdampf in einem geschlossenen Gefäß?

    7. 9.8 Siedepunkt
      1. 9.8.1 Wann siedet eine Flüssigkeit?

    8. 9.9 Gefrierpunkt
      1. 9.9.1 Wann gefriert eine Flüssigkeit?
      2. 9.10 Typen von kristallinen Feststoffen
      3. 9.10.1 Nennen sie einige Typen kristalliner Feststoffe?

  10. Lösungen
      1. 10.1.1 Nennen sie einige Beispiele für Lösungen?
      2. 10.1.2 Beschreiben sie den Begriff gesättigte Lösung?

    1. 10.2 Der Auflösungsprozeß
      1. 10.2.1 Worin löst man polare/unpolare Substanzen?
      2. 10.2.2 Was ist eine Hydrathülle?

    2. 10.3 Abhängigkeit der Löslichkeit von Druck und Temperatur
      1. 10.3.1 Warum ist die Löslichkeit von Druck und Temperatur abhängig?

    3. 10.4 Osmose
      1. 10.4.1 Wovon hängt die Osmose im wesentlichen ab?
      2. 10.4.2 Was ist eine semipermeable Menbran?
      3. 10.4.3 Was ist der osmotische Druck?
      4. 10.4.4 Nennen sie zwei Beispiele für Osmose in der belebten Natur?

    4. 10.5 Destillation
      1. 10.5.1 Was ist eine einfache Destillation?
      2. 10.5.2 Was ist eine fraktionierte Destillation?
      3. 10.5.3 Was ist ein azeotropes Gemisch?

    5. 10.6 Elektrolytlösungen
      1. 10.6.1 Was ist ein Elektrolyt?
      2. 10.6.2 Wodurch unterscheidet sich ein schwacher Elektrolyt von einem starken Elektrolyten?

  11. Reaktionen in wäßriger Lösung
    1. 11.1 Metathese-Reaktion
      1. 11.1.1 Was treibt eine Metathesereaktion an?
      2. 11.1.2 Geben sie ein Beispiel einer Fällungsreaktion?

    2. 11.2 Oxidationszahlen
      1. 11.2.1 Bestimmen sie die Oxidationszahlen von H2O, NH3, H2SO4, HNO3, Fe2O3, HCl, NaCl, NaOH, F2, H3PO4, H3O+, OH-, C6H12O6.

    3. 11.3 Reduktions-Oxidations-Reaktionen
      1. 11.3.1 Was ist eine Oxidation?
      2. 11.3.2 Was ist eine Reduktion?
      3. 11.3.3 Wodurch wird die Oxidationszahl eines Atomes erniedrigt oder erhöht?

    4. 11.4 Redox-Gleichungen
      1. 11.4.1 Was ist eine Disproportionierung?

    5. 11.5 Arrhenius-Säuren und -Basen
      1. 11.5.1 Wie hat Arrhenius Säure definiert?
      2. 11.5.2 Wie hat Arrhenius Base definiert?
      3. 11.5.3 Was ist eine Säure-Dissoziation?
      4. 11.5.4 Was ist eine Neutralisation?
      5. 11.5.5 Wie entstehen Salze?
      6. 11.5.6 Nennen sie drei starke Säuren.
      7. 11.5.7 Wie verhalten sich schwache Säuren in wässriger Lösung?
      8. 11.5.8 Nennen sie eine mehrprotonige Säure.

    6. 11.6 Volumetrische Analyse
      1. 11.6.1 Was ist der Äquivalenzpunkt einer Titration?

    7. 11.7 Äquivalentmasse und Normallösung
      1. 11.7.1 Wieviel molar ist eine 2 normale H2SO4-Lösung?

  12. Das chemische Gleichgewicht
      1. 12.1.1 Was ist eine reversible Reaktion?
      2. 12.1.2 Was streben alle reversible chemische Prozesse an?

    1. 12.2 Reversible Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
      1. 12.2.1 Warum bleiben im Gleichgewicht die Konzentrationen aller beteiligten Substanzen konstant?

    2. 12.3 Massenwirkungsgesetz
      1. 12.3.1 Was besagt das Massenwirkungsgesetz?

    3. 12.4 Gleichgewichtskonstante K
      1. 12.4.1 Was beschreibt die Gleichgewichtskonstante K?
      2. 12.4.2 Warum ist die Gleichgewichtskonstante K temperaturabhängig?
      3. 12.4.3 Wie kann der Zahlenwert von K ermittelt werden?
      4. 12.4.4 Auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht wenn K sehr groß/ sehr klein ist?
      5. 12.4.5 Was passiert wenn Q > K, Q < K ?

    4. 12.5 Das Prinzip des kleinsten Zwanges
      1. 12.5.1 Was passiert mit einem im Gleichgewicht befindlichen chemischen System, wenn a) die Konzentration b) der Druck c) die Temperatur verändert wird?

  13. Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysatoren
    1. 13.1 Reaktionskinetik
      1. 13.1.1 Wofür ist die Reaktionsgeschwindigkeit ein Maß?
      2. 13.1.2 Was besagt die Kollisionstheorie?
      3. 13.1.3 Was ist eine effektive Kollision?
      4. 13.1.4 Warum ist die Reaktionsgeschwindigkeit fast immer temperaturabhängig?

    2. 13.2 Katalyse
      1. 13.2.1 Was ist ein Katalysator?
      2. 13.2.2 Wie funktioniert ein Katalysator?
      3. 13.2.3 Warum reichen kleine Mengen an Katalysator aus um eine Reaktion ablaufen zu lassen?
      4. 13.2.4 Was ist Adsorption?
      5. 13.2.5 Was sind Katalysatorgifte?
      6. 13.2.6 Welche Reaktion katalysiert der Autokatalysator?
      7. 13.2.7 Warum muß ein Auto mit Katalysator bleifreies Benzin tanken?
      8. 13.2.8 Was sind Bio-Katalysatoren?

  14. Säuren und Basen
    1. 14.1 Das Arrhenius-Konzept
    2. 14.2 Das Brönsted-Lowry-System
      1. 14.2.1 Was ist nach dem Brönsted-Lowry-Konzept eine Säure/Base?
      2. 14.2.2 Geben sie ein Beispiel eines konjugierten Säure-Basen-Paares.

    3. 14.3 Säurestärke und Molekülstruktur
      1. 14.3.1 Welche zwei Faktoren beeinflussen die Säurestärke binärer Wasserstoffverbindungen?
      2. 14.3.2 Wovon hängt die Säurestärke der Oxosäuren ab?

    4. 14.4 Das Lewis-Konzept
      1. 14.4.1 Was ist nach dem Lewis-Konzept eine Säure/Base?
      2. 14.4.2 Geben sie ein Beispiel einer nucleophilen Verdrängungsreaktion.

  15. Säure-Base-Gleichgewichte
    1. 15.1 Das Ionenprodukt des Wassers und der pH-Wert
      1. 15.1.1 Geben sie die Gleichung für das Ionenprodukt des Wassers an.
      2. 15.1.2 Wie ist der pH-/pOH-Wert definiert?

    2. 15.2 Schwache Elektrolyten
      1. 15.2.1 Was besagt die Säuredissoziationskonstante Ks?
      2. 15.2.2 Welche Säure ist stärker Ameisensäure (Ks= 1,8*10-4) oder Essigsäure (Ks=1,8*10-5)?

    3. 15.3 Indikatoren
      1. 15.3.1 Warum wechselt ein Indikator bei Zugabe von H+-Ionen seine Farbe?

    4. 15.4 Pufferlösungen
      1. 15.4.1 Wie ist eine Pufferlösung zusammengesetzt?
      2. 15.4.2 Nennen sie ein Beispiel eines biologischen Puffersystems.

  16. Elektrochemie
    1. 16.1 Elektrischer Strom
      1. 16.1.1 In welcher Einheit wird die elektrische Spannung gemessen?
      2. 16.1.2 Was ist ein Ampere?

    2. 16.2 Elektrolytische Leitung
      1. 16.2.1 Wohin wandern in einer elektrolytischen Lösung die Anionen/Kationen?
      2. 16.2.2 An welcher Elektrode findet die Oxidation statt?
      3. 16.2.3 Was bewirkt eine Temperaturerhöhung einer Elektrolytflüssigkeit, in Bezug auf ihren Widertstand (Ohm)?

    3. 16.3 Galvanische Zellen
      1. 16.3.1 Was ist eine Galvanische Zelle?
      2. 16.3.2 Was ist ein Daniell-Element?

home / Chemie-Ecke