- Einleitung
- 1.1 Geschichte der Chemie
- 1.1.1 Womit befaßt sich die Chemie?
- 1.1.2 Was waren die sogenannten Handwerkskünste?
- 1.1.3 Welche zwei griechische Theorien beeinflußten das Denken noch
viele Jahrhunderte?
- 1.1.4 Womit befaßte sich die Alchemie vor allem?
- 1.1.5 Woher stammt das Wort Elexier?
- 1.1.6 Wodurch wurde die moderne Chemie begründet?
- 1.1.7 Was besagt das Gesetz der Erhaltung der Masse?
- 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische
- 1.2.1 Was ist Materie?
- 1.2.2 Woraus sind Stoffe aufgebaut?
- 1.2.3 Was ist ein Element?
- 1.2.4 Welches Element ist das Häufigste im Universum?
- 1.2.5 Was sind Verbindungen?
- 1.2.6 Was besagt das Gesetz der konstanten Proportionen?
- 1.2.7 Gebe ein Beispiel für ein heterogenes Gemisch?
- 1.2.8 Definiere die drei Aggregatzustände?
- 1.2.9 Aus welchen Phasen besteht eine Suspension/Emulsion/Aerosol?
- 1.3 Stofftrennung
- 1.3.1 Erklären sie kurz den Begriff Extraktion.
- 1.3.2 Wie werden homogene Gemische getrennt?
- 1.4 Maßeinheiten
- 1.4.1 Wie ist die Stoffmengenkonzentration definiert?
- 1.4.2 Wieviel Liter sind 1 µl (als Dezimalzahl oder Potenz)?
- Die Atomtheorie
- 2.1 Was sind Atome ?
- 2.1.1 Was sind die drei Hauptaussagen der Daltonschen Atomtheorie?
- 2.1.2 Welche Ladung hat das Elektron/Proton/Neutron?
- 2.1.3 Wodurch ist die Masse der Atome bestimmt?
- 2.1.4 Zeichnen sie die Struktur eines Helium-Atoms.
- 2.2 Aufbau der Atome
- 2.2.1 Welche drei Arten radioaktiver Strahlung gibt es?
- 2.3 Das Rutherfordsche Atommodell
- 2.3.1 Welche zwei Aussagen macht das Rutherfordsche Modell über den
Aufbau der Atome?
- 2.4 Atomsymbole
- 2.4.1 Was besagt die Ordnungszahl Z?
- 2.4.2 Was besagt die Massenzahl A?
- 2.4.3 Was sind Isotope?
- 2.5 Atommassen
- 2.5.1 Wieviele Neutronen haben stabile Atomkerne im Vergleich zu ihren
Protonen?
- 2.5.2 Was ist die Atommasse?
- Chemische Formeln
- 3.1 Moleküle und Ionen
- 3.1.1 Was ist ein Molekül? Bsp.?
- 3.1.2 Was ist die Molekülmasse?
- 3.1.3 Was ist ein Ion?
- 3.1.4 Was ist ein Kation/Anion?
- 3.2 Das Mol
- 3.2.1 Wann sind von zwei verschiedenen Elementen gleichviel Teilchen
vorhanden?
- 3.2.2 Wie stehen die Stoffmenge, die Masse eines Stoffes und seine
molare Masse in Beziehung?
- 3.3 Prozentuale Zusammensetzung von Verbindungen
- 3.3.1 Wie wird die Formel einer Verbindung bestimmt?
- Chemische Reaktionsgleichungen
- 4.1 Konzentration von Lösungen
- 4.1.1 Wie ist die Molarität definiert?
- 4.1.2 Was ist ein Mischungskreuz?
- Innere Energie chemischer Reaktion
- 5.1 Reaktionsenergie und Reaktionswärme
- 5.1.1 Was ist die Reaktionsenergie?
- 5.1.2 Was ist Reaktionsenthalpie/wärme?
- 5.1.3 Was ist eine exotherme/endotherme Reaktion?
- 5.2 Bindungsenergien
- 5.2.1 Was ist die Dissoziationsenergie?
- Elektronenstruktur der Atome
- 6.1.1 Welche vier Aussagen macht die Bohrsche Theorie über das
Wasserstoffatom?
- 6.2 Ordnungszahl und das Periodensystem
- 6.2.1 Wie heißen die waagerechten Reihen im Periodensystem?
- 6.2.2 Wie heißen die senkrechten Spalten im Periodensystem?
- 6.2.3 Welche Hauptgruppenummer haben die Edelgase /Alkalimetalle
/Erdalkalimetalle / Chalkogene/ Halogene?
- <6.2.4 Durch welche vier Eigenschaften zeichnen sich Metalle aus?
- 6.3 Elektronenkonfiguration
- 6.3.1 Zeichnen sie die Elektronenkonfiguration des Edelgases Argon (3.
Periode), Neon (2. Periode).
- 6.3.2 Was ist die Valenzschale?
- 6.4 Einteilung der Elemente
- 6.4.1 Von welchen Schalen hängt das chemische Verhalten der
Nebengruppenelementen ab?
- 6.4.2 Von welchen Schalen hängt das chemische Verhalten der
Actinoiden und Lanthanoiden ab?
- 6.5 Atomgröße
- 6.5.1 Wie verändert sich die Größe der Atome innerhalb einer
Hauptgruppe/Periode?
- 6.6 Ionisierungsenergien
- 6.6.1 Wie verändert sich die Ionisierungsenergie innerhalb einer
Hauptgruppe/Periode?
- 6.7 Elektronenaffinität
- 6.7.1 Wie verändert sich die Elektronenaffinität innerhalb einer
Hauptgruppe/Periode?t
- 6.8 Die Ionenbindung
- 6.8.1 Nennen sie eine typische Ionenbindung?
- Die kovalente Bindung
- 7.1.1 Woraus besteht eine kovalente Einfachbindung?
- 7.2 Valenzstrichformeln
- 7.2.1 Zeigen Sie eine Möglichkeit einer Valenzstrichformel des Fluor-
Moleküls.
- 7.3 Übergänge zwischen Ionenbindung und kovalenter Bindung
- 7.3.1 In welchen Verbindungen ist die reine Ionenbindung am Besten
verwirklicht?
- 7.3.2 Wann existiert eine rein kovalente Bindung zwischen Atomen?
- 7.4 Elektronegativität
- 7.4.1 Was verstehen sie unter dem Begriff Elektronegativität?
- 7.5 Formalladungen
- 7.5.1 Wie wird die Formalladung berechnet?
- 7.6 Mesomerie
- 7.7 Ausnahmen zur Oktettregel
- Gase
- 8.1.1 Woraus bestehen Gase?
- 8.1.2 Warum sind Gase homogen mischbar?
- 8.1.3 Was passiert bei der Kompression eines Gases?
- 8.2 Druck
- 8.2.1 Wie funktioniert ein Barometer?
- 8.2.2 Was ist der Normaldruck?
- 8.3 Das Avogadrosche Gesetz
- 8.3.1 Was besagt das Avogadrosche Gesetz?
- 8.3.2 Wieviel Liter nehmen ein Mol eines Gases ein?
- 8.4 Das ideale Gasgesetz
- 8.4.1 Wie lautet das ideale Gasgesetz?
- 8.5 Die kinetische Gastheorie
- 8.5.1 Welche vier Punkte können die bei Gasen herrschenden
Gesetzmäßigkeiten erklären?
- 8.5.2 Wie kommt der Druck eines Gases in einem Gefäß zustande?
- 8.6 Reale Gase
- 8.6.1 Welche zwei Gründe gibt es für die Abweichungen eines realen
Gases von den Gesetzmäßigkeiten eines idealen Gases?
- 8.7 Verflüssigung von Gasen
- 8.7.1 Wie werden Gase verflüssigt?
- Flüssigkeiten und Feststoffe
- 9.1.1 Wodurch ist die Bewegungsfreiheit einer Flüssigkeit eingeschränkt?
- 9.1.2 Welche Position nehmen die Moleküle eines Feststoffes im Raum
ein?
- 9.1.3 Warum ist ein Feststoff fest?
- 9.2 Intermolekulare Anziehungskräfte
- 9.2.1 Erklären sie Dipolkraft? Bsp.?
- 9.2.2 Wodurch werden Dipolkräfte hervorgerufen?
- 9.3 van der Waals-Kräfte oder auch Londonsche-Kräfte
- 9.3.1 Was sind van der Waalskräfte?
- 9.3.2 Wodurch werden van der Waals-Kräfte hervorgerufen?
- 9.4 Wasserstoffbrücken
- 9.4.1 Was sind Wasserstoffbrücken?
- 9.4.2 Wodurch werden Wasserstoffbrücken hervorgerufen?
- 9.4.3 Was bewirken Wasserstoffbrücken?
- 9.4.4 Warum hat Wasser so einen hohen Siedepunkt
/Schmelzpunkt/Viskosität?
- 9.4.5 Warum ist Eis leichter als Wasser?
- 9.5 Der flüssige Zustand
- 9.5.1 Wodurch ist die Viskosität bedingt?
- 9.5.2 Erklären sie den Begriff Oberflächenspannung?
- 9.5.3 Warum ist ein Tropfen rund?
- 9.6 Verdampfung
9.6.1 Wann verdampft eine Flüssigkeit?
- 9.7 Dampfdruck
- 9.7.1 Erklären sie den Gleichgewichtszustand zwischen Wasser und
Wasserdampf in einem geschlossenen Gefäß?
- 9.8 Siedepunkt
- 9.8.1 Wann siedet eine Flüssigkeit?
- 9.9 Gefrierpunkt
- 9.9.1 Wann gefriert eine Flüssigkeit?
- 9.10 Typen von kristallinen Feststoffen
- 9.10.1 Nennen sie einige Typen kristalliner Feststoffe?
- Lösungen
- 10.1.1 Nennen sie einige Beispiele für Lösungen?
- 10.1.2 Beschreiben sie den Begriff gesättigte Lösung?
- 10.2 Der Auflösungsprozeß
- 10.2.1 Worin löst man polare/unpolare Substanzen?
- 10.2.2 Was ist eine Hydrathülle?
- 10.3 Abhängigkeit der Löslichkeit von Druck und Temperatur
- 10.3.1 Warum ist die Löslichkeit von Druck und Temperatur abhängig?
- 10.4 Osmose
- 10.4.1 Wovon hängt die Osmose im wesentlichen ab?
- 10.4.2 Was ist eine semipermeable Menbran?
- 10.4.3 Was ist der osmotische Druck?
- 10.4.4 Nennen sie zwei Beispiele für Osmose in der belebten Natur?
- 10.5 Destillation
- 10.5.1 Was ist eine einfache Destillation?
- 10.5.2 Was ist eine fraktionierte Destillation?
- 10.5.3 Was ist ein azeotropes Gemisch?
- 10.6 Elektrolytlösungen
- 10.6.1 Was ist ein Elektrolyt?
- 10.6.2 Wodurch unterscheidet sich ein schwacher Elektrolyt von einem
starken Elektrolyten?
- Reaktionen in wäßriger Lösung
- 11.1 Metathese-Reaktion
- 11.1.1 Was treibt eine Metathesereaktion an?
- 11.1.2 Geben sie ein Beispiel einer Fällungsreaktion?
- 11.2 Oxidationszahlen
11.2.1 Bestimmen sie die Oxidationszahlen von H2O, NH3, H2SO4, HNO3,
Fe2O3, HCl, NaCl, NaOH, F2, H3PO4, H3O+, OH-, C6H12O6.
- 11.3 Reduktions-Oxidations-Reaktionen
- 11.3.1 Was ist eine Oxidation?
- 11.3.2 Was ist eine Reduktion?
- 11.3.3 Wodurch wird die Oxidationszahl eines Atomes erniedrigt oder
erhöht?
- 11.4 Redox-Gleichungen
- 11.4.1 Was ist eine Disproportionierung?
- 11.5 Arrhenius-Säuren und -Basen
- 11.5.1 Wie hat Arrhenius Säure definiert?
- 11.5.2 Wie hat Arrhenius Base definiert?
- 11.5.3 Was ist eine Säure-Dissoziation?
- 11.5.4 Was ist eine Neutralisation?
- 11.5.5 Wie entstehen Salze?
- 11.5.6 Nennen sie drei starke Säuren.
- 11.5.7 Wie verhalten sich schwache Säuren in wässriger Lösung?
- 11.5.8 Nennen sie eine mehrprotonige Säure.
- 11.6 Volumetrische Analyse
- 11.6.1 Was ist der Äquivalenzpunkt einer Titration?
- 11.7 Äquivalentmasse und Normallösung
- 11.7.1 Wieviel molar ist eine 2 normale H2SO4-Lösung?
- Das chemische Gleichgewicht
- 12.1.1 Was ist eine reversible Reaktion?
- 12.1.2 Was streben alle reversible chemische Prozesse an?
- 12.2 Reversible Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
- 12.2.1 Warum bleiben im Gleichgewicht die Konzentrationen aller
beteiligten Substanzen konstant?
- 12.3 Massenwirkungsgesetz
- 12.3.1 Was besagt das Massenwirkungsgesetz?
- 12.4 Gleichgewichtskonstante K
- 12.4.1 Was beschreibt die Gleichgewichtskonstante K?
- 12.4.2 Warum ist die Gleichgewichtskonstante K temperaturabhängig?
- 12.4.3 Wie kann der Zahlenwert von K ermittelt werden?
- 12.4.4 Auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht wenn K sehr groß/ sehr
klein ist?
- 12.4.5 Was passiert wenn Q > K, Q < K ?
- 12.5 Das Prinzip des kleinsten Zwanges
- 12.5.1 Was passiert mit einem im Gleichgewicht befindlichen chemischen
System, wenn a) die Konzentration b) der Druck c) die Temperatur verändert wird?
- Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysatoren
- 13.1 Reaktionskinetik
- 13.1.1 Wofür ist die Reaktionsgeschwindigkeit ein Maß?
- 13.1.2 Was besagt die Kollisionstheorie?
- 13.1.3 Was ist eine effektive Kollision?
- 13.1.4 Warum ist die Reaktionsgeschwindigkeit fast immer
temperaturabhängig?
- 13.2 Katalyse
- 13.2.1 Was ist ein Katalysator?
- 13.2.2 Wie funktioniert ein Katalysator?
- 13.2.3 Warum reichen kleine Mengen an Katalysator aus um eine
Reaktion ablaufen zu lassen?
- 13.2.4 Was ist Adsorption?
- 13.2.5 Was sind Katalysatorgifte?
- 13.2.6 Welche Reaktion katalysiert der Autokatalysator?
- 13.2.7 Warum muß ein Auto mit Katalysator bleifreies Benzin tanken?
- 13.2.8 Was sind Bio-Katalysatoren?
- Säuren und Basen
- 14.1 Das Arrhenius-Konzept
- 14.2 Das Brönsted-Lowry-System
- 14.2.1 Was ist nach dem Brönsted-Lowry-Konzept eine Säure/Base?
- 14.2.2 Geben sie ein Beispiel eines konjugierten Säure-Basen-Paares.
- 14.3 Säurestärke und Molekülstruktur
- 14.3.1 Welche zwei Faktoren beeinflussen die Säurestärke binärer
Wasserstoffverbindungen?
- 14.3.2 Wovon hängt die Säurestärke der Oxosäuren ab?
- 14.4 Das Lewis-Konzept
- 14.4.1 Was ist nach dem Lewis-Konzept eine Säure/Base?
- 14.4.2 Geben sie ein Beispiel einer nucleophilen Verdrängungsreaktion.
- Säure-Base-Gleichgewichte
- 15.1 Das Ionenprodukt des Wassers und der pH-Wert
- 15.1.1 Geben sie die Gleichung für das Ionenprodukt des Wassers an.
- 15.1.2 Wie ist der pH-/pOH-Wert definiert?
- 15.2 Schwache Elektrolyten
- 15.2.1 Was besagt die Säuredissoziationskonstante Ks?
- 15.2.2 Welche Säure ist stärker Ameisensäure (Ks= 1,8*10-4) oder
Essigsäure (Ks=1,8*10-5)?
- 15.3 Indikatoren
- 15.3.1 Warum wechselt ein Indikator bei Zugabe von H+-Ionen seine
Farbe?
- 15.4 Pufferlösungen
- 15.4.1 Wie ist eine Pufferlösung zusammengesetzt?
- 15.4.2 Nennen sie ein Beispiel eines biologischen Puffersystems.
- Elektrochemie
- 16.1 Elektrischer Strom
- 16.1.1 In welcher Einheit wird die elektrische Spannung gemessen?
- 16.1.2 Was ist ein Ampere?
- 16.2 Elektrolytische Leitung
- 16.2.1 Wohin wandern in einer elektrolytischen Lösung die
Anionen/Kationen?
- 16.2.2 An welcher Elektrode findet die Oxidation statt?
- 16.2.3 Was bewirkt eine Temperaturerhöhung einer Elektrolytflüssigkeit,
in Bezug auf ihren Widertstand (Ohm)?
- 16.3 Galvanische Zellen
- 16.3.1 Was ist eine Galvanische Zelle?
- 16.3.2 Was ist ein Daniell-Element?
home /
Chemie-Ecke