Bio-EckeChemie-EckeHomeUnterricht sOWLrebel

Organische Chemie

Rotation
  1. Einleitung
    1. Kennzeichen typischer organischer Verbindungen
    2. Derivate und funktionelle Gruppen
  2. Trennverfahren
    1. Destillation
    2. Umkristallisieren
    3. Extraktion
    4. Ausschütteln
    5. Säulenchromatogrphie
    6. Papierchromatographie
    7. Dünnschichtchromatographie
    8. Gaschromatographie
    9. HPLC
  3. Bindungen in organischen Molekülen
    1. Summenformel
    2. Konstitution
    3. Strukturformel
    4. rationelle Formeln
    5. Gerüstformel
    6. Wertigkeit
    7. kovalente Bindung
    8. Radikale
    9. Lewis-Formeln
    10. polare Bindungen, Dipolmoleküle, Van der Waals-Kräfte
    11. permanente Dipole
  4. Die Struktur der Kohlenwasserstoffe
    1. Alkane
      1. Homologe Reihe
      2. Isomere
      3. Nomenklatur
      4. physikalische Eigenschaften und Molekülgestalt
      5. Schmelz und Siedepunkte
      6. Löslichkeit
      7. chemische Eigenschaften der Alkane
      8. Vorkommen und wichtige Beispiele
    2. Ungesättigte KW`s: Alkene und Alkine
      1. Nomenklatur
      2. Bildung durch Elimination
      3. Addition und Polymerisation
      4. Beispiele ungesättigter Kohlenwasserstoffe
    3. Benzol und andere aromatische Verbindungen
      1. Benzol
  5. Das Reaktionsverhalten der Kohlenwasserstoffe
      1. Aktivierungsenergie und Enthalpieänderung
      2. Homolytische und heterolytische Bindungstrennung
      3. Radikalische Substitution an Alkanen
  6. I- und M- Effekt an Aromaten
      1. Ursachen der Reaktivität
      2. Ursachen der dirigierenden Wirkung
  7. Hydroxyverbindungen (Alkohole) und Ether
      1. Nomenklatur der Alkohole
      2. Physikalische Eigenschaften der Alkohole
      3. Chemisches Verhalten der Alkohole
        1. Die Alkoholatbildung
        2. Substitution der Hydroxylgruppe
        3. Reaktion mit Halogenwasserstoff und starken Säuren: Esterbildung
        4. Reaktion mit Alkohol: Etherbildung
        5. Die Elimination zum Alken
        6. Oxidation: Aldehyd und Ketone
      4. Eigenschaften und Gewinnung wichtiger Alkohole
        1. Methanol
        2. Ethanol
        3. Höhere Alkohole: Amylalkohole
        4. Glykol
        5. Glycerin
        6. Phenole
        7. Ether
  8. Aldehyde und Ketone
  9. Carbonsäuren und ihre wichtigsten Derivate
      1. homologe Reihe der Carbonsäuren
      2. Monocarbonsäure
      3. Mehrprotonige Carbonsäuren
      4. Aromatische Carbonsäuren
      5. Ester der Carbonsäuren
  10. Stickstoff- und schwefelhaltige Verbindungen
    1. Nitroverbindungen
    2. Amine
    3. Amide
    4. Schwefelhaltige Verbindungen
  11. Stereochemie organischer Verbindungen
    1. Bindungswinkel und Ringspannung
    2. Konformation eines Moleküls
    3. Räumlicher Bau zyklischer Verbindungen
    4. cis/trans-Isomerie
    5. Molekülchiralität
    6. Spiegelbildisomerie
    7. Diastereomerie
    8. Racemate und Racemattrennung
    9. Entdeckung der optischen Aktivität
  12. Kohlenhydrate
    1. Die Rolle der Kohlenhydrate
    2. Monosaccharide
      1. Glucose
        1. D-Glucose
        2. Alpha- und Beta-D-Glucose
        3. Anomere
        4. Mutarotation
        5. Stammbaum der Aldosen
      2. D-Fructose
        1. Sechser- und Fünfer-Ringe
        2. Stammbaum der Ketosen
    3. Glykosidische Bindungen
    4. Phosphorylierte Zucker
    5. Disaccharide
    6. Poly- und Oligosaccharide
      1. Glucosespeicher: Glykogen, Stärke und Dextran
      2. Cellulose
    7. Oligosaccharide und Proteine
    8. Technische Gewinnung und Verarbeitung
      1. Zucker
      2. Cellulose
      3. Holzverzuckerung
      4. Cellulose-Verarbeitung
  13. Proteine und Aminosäuren
    1. Proteine sind Baustoffe lebender Systeme
    2. Aminosäuren
      1. Dipolnatur (Zwitterion)
      2. Pufferwirkung
    3. Die Struktur der 20 Aminosäuren
      1. Aminosäuren mit aliphatischen Seitenketten
      2. Aminosäuren mit aromatischen Seitenketten
      3. schwefelhaltige Aminosäuren
      4. Aminosäuren mit aliphatischen Hydroxylgruppen
      5. Aminosäuren mit basischen Seitenketten
      6. Aminosäuren mit sauren Seitenketten
      7. Amide der sauren Aminosäuren
    4. Die Peptidbindung
    5. Die 3-D-Struktur der Proteine
      1. Primärstruktur
      2. Sekundärstruktur
      3. Tertiärstruktur
      4. Proteide und Quartärstruktur
  14. Lipide
    1. Lipide allgemein
      1. Pflanzliche Lipide
    2. Fette
      1. Verseifungszahl
      2. Iodzahl
      3. Ölsäure
      4. Fetthärtung
      5. Essentielle Fettsäuren
      6. Oxidativer Fettverderb und Säurezahl
    3. Lipoide
      1. Phospholipide
      2. Lecithin
      3. Sphingolipide
      4. Ganglioside
      5. Glykolipide
      6. Lipidpolymere: Cutin, Suberin, Wachse
      7. Isoprenoide und die Steroide
      8. Vitamin A
    4. Biologische Membranen
  15. Nucleotide und Polynucleotide
  16. Fragen